Unser Team – aus der Praxis für die Praxis
Unsere gemeinsame Motivation ist es, Schule aktiv mitzugestalten, unsere Erfahrungen weiterzugeben und Kolleg*innen in ihrer beruflichen Entwicklung gezielt zu unterstützen. Als aktive oder langjährig erfahrene Führungskräfte und Fachpersonen aus Schule und anderen relevanten Handlungsfeldern wissen wir, worauf es im schulischen Alltag und an den Schnittstellen zur Bildungsarbeit ankommt.
Wir arbeiten lösungsorientiert, realistisch und auf Augenhöhe. Unsere Perspektiven sind vielfältig – unsere Haltung ist von Offenheit, Verlässlichkeit und einem klaren Blick auf die Praxis geprägt. Wir glauben an die Wirksamkeit guter Fortbildung: konkret, kollegial und praxisnah.
Unser Team vereint unterschiedliche berufliche Hintergründe – aus Schule, Beratung, Coaching, Verwaltung und weiteren Bildungsbereichen. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zugleich fundierte, umsetzbare Impulse für die Praxis zu geben.
Uns verbindet der Anspruch, Entwicklungen zu begleiten, Klarheit zu schaffen und Menschen in Schule bei ihrer täglichen Arbeit zu stärken.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen – im gemeinsamen Bestreben, Schule lebendig, wirksam und zukunftsfähig zu gestalten.
Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie hier.
Marcus Knops
Marcus Knops ist Lehrer für Sonderpädagogik und seit 2012 in leitender Funktion im Schulwesen tätig. Nach mehreren Jahren als stellvertretender Schulleiter zweier Förderzentren im Kreis Kleve übernahm er 2018 die Leitung eines großen, komplexen Förderzentrums. Zuvor war er außerdem als Fachberater für die Schulaufsicht aktiv – mit einem geschulten Blick für Systemstrukturen und Entwicklungspotenziale.
Das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) absolvierte er im Jahr 2017 mit Bestnote. Aus dieser Erfahrung heraus entwickelte er mit seinem Freund Uli Protte ein praxisnahes und zugleich wirksames Fortbildungskonzept zur EFV-Vorbereitung, das seither von über 1.000 Kolleginnen und Kollegen erfolgreich durchlaufen wurde.
Als erfahrener Moderator, Referent und Gründer von Marcus Knops – Bildung & Gestaltung bringt er seine umfassende Leitungserfahrung heute in zwei modulare Fortbildungsreihen ein: „Schule erfolgreich leiten!“ für amtierende Schulleitungen und „Schule gemeinsam gestalten!“ für alle Beschäftigten im System Schule. Gemeinsam mit einem engagierten Team von Expert*innen bietet er Fortbildungen an, die nah an der Praxis, kollegial in der Haltung und klar in der Ausrichtung sind.
Sein Stil: verbindlich, strukturiert, klar und wertschätzend – und immer mit dem Blick für das Wesentliche im Schulalltag.
Katrin Gerber
Katrin Gerber ist Lehrerin für Deutsch und Geschichte und verfügt über umfassende Erfahrung in unterschiedlichen schulischen Aufgabenfeldern. Ab 2017 war sie als Erprobungsstufenkoordinatorin an einem Gymnasium tätig und übernahm zusätzlich verschiedene koordinierende und beratende Funktionen – unter anderem im Bereich Coaching und Schulentwicklung. Seit Februar 2025 leitet sie als Schulleiterin ein Gymnasium.
Schule wurde erst im zweiten Leben Mittelpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit. Zuvor arbeitete sie als ausgebildete Industriekauffrau mehrere Jahre in den unterschiedlichsten Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Sie bringt damit heute vielfältige Perspektiven in die Entwicklung und Moderation unserer Seminare ein.
Besonders hervorzuheben ist ihre doppelte Erfahrung mit dem Eignungsfeststellungsverfahren (EFV): Sowohl 2018 als auch 2023 absolvierte sie das Verfahren erfolgreich – zuletzt mit Bestnote nach Vorbereitung durch Knops & Protte. Diese Besonderheit macht sie zu einer echten Expertin des aktuellen Verfahrens.
Ihre strukturierte, empathische und klar ausgerichtete Arbeitsweise bringt sie heute in die Moderation unserer EFV-Workshops und in die individuelle Begleitung unserer Teilnehmer*innen im Coaching ein. Dabei versteht sie es, praxisnahes Wissen, persönliche Erfahrung und hilfreiche Strategien gleichermaßen authentisch und wirkungsvoll weiterzugeben.
Julia Korte
Die studierte Sozialpädagogin (Bachelor, Hogeschool van Arnhem en Nijmegen) und Sozialmanagerin (Master, Hochschule Niederrhein) war 22 Jahre in der Behindertenhilfe und Beratung (Sozialer Dienst) tätig. 2019 beendete sie die systemische Beratungsausbildung am Institut für Bildungscoaching in Köln.
Sie ist seit 2021 selbständige Systemische Beraterin in eigener Beratungspraxis in Xanten, Fortbildungsdozentin und Kreativcoach. Erfahrungen als Lehrkraft an einem sozialpädagogischen Berufskolleg runden Ihr Profil ab. In ihrer Laufbahn hat sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen absolviert – unter anderem in den Bereichen Betriebsverfassungsgesetz, motivierende Gesprächsführung (MOVE), Umgang mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen, Zeit- und Selbstmanagement, professionelle Nähe und Distanz, Qualitätsmanagement sowie Angehörigenarbeit. Sie war knapp zwei Jahre Betriebsratsmitglied und interne Auditorin in einem Unternehmen mit 1000 Mitarbeitenden. Kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung ist für sie selbstverständlich.
Aktuell bringt sie ihre Expertise u. a. auch in die schulische Fortbildungsarbeit ein. In Workshops unterstützt sie Beschäftigte in Schule dabei, ihre persönliche und professionelle Handlungsfähigkeit zu stärken – praxisnah, wertschätzend und ressourcenorientiert.
Markus Nellen
Markus Nellen absolvierte sein Studium der Sozialpädagogik in Nijmegen und verfügt seitdem über eine mehr als 25-jährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe, sowohl in der ambulanten, stationären als auch in der öffentlichen Jugendhilfe. Seit mehr als 14 Jahren ist er als Amtsvormund im Jugendamt tätig.
In dieser Funktion vertritt er die Interessen und Bedürfnisse von benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch organisatorische Kompetenz sowie Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Behörden, Institutionen und den betroffenen Familien.
Er ist Mitiniitator eines überörtlichen Arbeitskreises, der sich seit mehreren Jahren mit den Themen rund um die Amtsvormundschaften beschäftigt. Dieser Arbeitskreis fördert den Austausch von Fachwissen und die Entwicklung von Best Practices, um die Qualität der Vormundschaften kontinuierlich zu verbessern. Zudem hat Markus Nellen durch eine Qualifizierung als Kinderschutzfachkraft Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Kinderschutz und Kindeswohlgefährdungen erworben.
Des Weiteren ist er als Referent tätig und leitet verschiedene Seminare beim Fortbildungsträger "Weinberger Forum". Darüber hinaus veröffentlicht er als Autor Fachartikel im Bereich Vormundschaften.
Markus Nellen ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Markus Nellen freut sich darauf, mit seinen Erfahrungen die Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe zu verbessern und wichtige rechtliche, verwaltungstechnische und pädagogische Aspekte aus dem Kinderschutz für die praktischen Akteure greifbarer zu machen.
Christoph Rademacher
Christoph Rademacher hat Sozialpädagogik studiert und bringt über 25 Jahre Erfahrung im Jugendamt mit. In dieser Zeit hat er in verschiedenen Bereichen gearbeitet, insbesondere in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) und im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD).
Seit mehr als 10 Jahren ist er zudem als Amtsvormund tätig. In dieser Rolle setzt er sich intensiv für das Wohl von Kindern und Jugendlichen ein, die in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung benötigen.
Er ist Mitiniitator eines überörtlichen Arbeitskreises, der sich seit mehreren Jahren mit den Themen rund um die Amtsvormundschaften beschäftigt. Dieser Arbeitskreis fördert den Austausch von Fachwissen und die Entwicklung von Best Practices, um die Qualität der Vormundschaften kontinuierlich zu verbessern. Zusätzlich hat Christoph Rademacher sich durch eine Zusatzqualifikation als Systemischer Familientherapeut und als NLP Practitioner weitergebildet. Er ist Referent an der Bildungseinrichtung „Weinsberger Forum“ und Autor von Fachartikeln im Bereich Vormundschaften.
Christoph Rademacher ist verheiratet und hat zwei Kinder. Christoph Rademacher freut sich darauf, seine umfangreichen Erfahrungen aus der Jugendhilfe im Schulwesen einzubringen, um nachhaltige Synergieeffekte durch praxisorientierte Wissensvermittlung zu fördern.